Service Learning
IN VIA Aachen e.V. - Kompetenzzentrum im Netzwerk Service Learning „Lernen durch Engagement“ Neu : seit Juni 2012
Seit Juni 2012 ist IN VIA Aachen Kompetenzzentrum im Netzwerk Service-Learning „Lernen durch Engagement“ (LdE), welches von der Freudenbergstiftung unterstützt wird. Das Netzwerk verbindet bundesweit teilnehmende Schulen, Kompetenzzentren und Kooperationspartner, die sich für die Verbreitung von LdE einsetzen und sorgt u.a. für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch untereinander.
Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet. (A. Seifert und S. Zentner, Freudenberg Stiftung)
Aufgabe und Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Lernform an den Schulen zu verbreiten und sie bei der Umsetzung zu beraten und zu begleiten.
Das soziale Lernen soll zum zentralen Element der gesamten Unterrichtsgestaltung werden. Theoretisch erworbenes Wissen erhält durch die Lösung von realen Problemstellungen einen praktischen Handlungsbezug. Kinder und Jugendliche erfahren, dass sich der Einsatz für die Gemeinschaft lohnt. Dies wirkt sich positiv auf die Lernmotivation aus.
Die SchülerInnen trainieren soziale und demokratische Kompetenzen und können ihr praktisch erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen in den Unterricht einfließen lassen.
Schließlich erhalten alle teilnehmenden SchülerInnen ein Zertifikat, in dem ihr soziales Engagement bestätigt wird.
Informationen unter: www.servicelearning.de
Flyer1: Lernen durch Engagement
Flyer2: Lernen durch Engagement
Neu erschienen: „Praxisbuch Service-Learning – Lernen durch Engagement an Schulen“
copyright Beltz Verlag
Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2012). Praxisbuch Service-Learning. "Lernen durch Engagement" an Schulen. Weinheim: Beltz.
Was ist Service-Learning und wie kann es in der Praxis aussehen? Wie können Lehrer/innen LdE an ihrer Schule starten und wie gelingt die Umsetzung im Verlauf? Welches Engagement können die Schüler/innen übernehmen? Wie gelingt die inhaltliche Anbindung an den Unterricht? Wie können Schüler/innen über ihre Erfahrungen reflektieren? Wie klappt die Zusammenarbeit mit Engagementpartnern? Was kann Lernen durch Engagement zur Schulentwicklung beitragen?
Diesen Fragen gehen Anne Seifert, Sandra Zentner und Franziska Nagy vom Netzwerk Lernen durch Engagement im neu erschienen Praxisbuch Service-Learning nach.
Anhand konkreter Beispiele aus Schulen aller Schulformen bietet das Buch von der organisatorischen Planung eines Service-Learning-Vorhabens bis zur pädagogischen Umsetzung zahlreiche Anregungen und Ideen für die eigene Arbeit. Das Buch beruht auf dem gesammelten Erfahrungsschatz der Schulen und Partner aus dem Netzwerk Lernen durch Engagement und beinhaltet einen umfangreichen Material- und Methodenteil - aus der Praxis für die Praxis!
Einen ersten Blick ins Buch können Sie hier werfen: http://www.beltz.de/de/paedagogik/beltz-paedagogik/paedagogik-katalog/titel/praxisbuch-service-learning.html
Mehr über Service-Learning und das aktuelle Praxisbuch erfahren Sie unter www.lernen-durch-engagement.de.
Ansprechpartnerin:
Hildegard Kaufmann
Krefelder Str. 23
52070 Aachen
Tel: 0241-400 47 126
e-mail: kaufmann@invia-aachen.de.